Nutzungsbedingungen Hotspot
Vertragspartner
Vertragspartner sind die
Synergy Systems GmbH
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Telefon +49 (0)89-89080-500
Telefax +49 (0)89-89080-600
(im weiteren als Betreiber bezeichnet) und der Kunde.
Gegenstand der Bedingungen
Die nachfolgenden Bedingungen regeln in Verbindung mit dem Telekommunikationsgesetz (TKG) die Inanspruchnahme des HotSpot-Dienstes des Betreibers durch den Kunden.
Durch die Benutzung des HotSpots wird dem Kunden der kabelgebundene oder kabellose Zugang zum Internet kostenfrei ermöglicht.
Zustandekommen des Vertrages
Der Vertrag zwischen dem Betreiber und dem Kunden kommt mit der Zustimmung zu den
Nutzungsbedingungen, der Eingabe der Login-Daten bzw. Registrierung und der Freischaltung des WLAN Zugangs (Annahme) zustande.
Leistungen des Betreibers
- Internetzugang
Der Betreiber stellt dem Kunden an ausgewählten und entsprechend gekennzeichneten Orten im Rahmen der technischen und betrieblichen Möglichkeiten einen kostenfreien Zugang zum Internet kabelgebunden oder über WLAN zur Verfügung.
Mit Hilfe der WLAN Technologie erfolgt eine kabellose Datenübertragung zwischen dem HotSpot und dem WLAN-fähigem Endgerät des Kunden.
Der Betreiber gewährleistet aus technischen Gründen keine bestimmte Übertragungsgeschwindigkeit, da diese u.a. von der Anzahl der Nutzer des jeweiligen HotSpots abhängig ist.
- Technische Nutzungsvoraussetzungen
Zur Nutzung des kabellosen Zugangs ist ein betriebsbereites Endgerät notwendig, dass über eine WLAN fähige Schnittstelle nach IEEE 802.11 b oder IEEE 802.11 g verfügt.
Bei der kabelgebundenen Nutzung muss das Endgerät eine LAN 10/100 Mbit Schnittstelle bereitstellen. In beiden Fällen
muss der Kunde das Endgerät als DHCP-Client konfigurieren.
- Zugangsdaten und Gültigkeit der Zugangsdaten
Für den Zugang muss der Kunde diesen Nutzungsbedingungen zustimmen. Je nach Standort kommen unterschiedliche Methoden zur Registrierung und das Login
in Frage. Die Tarife können zeit-und / oder volumenbasiert sein und verfügen maximal über eine Gültigkeitesdauer von 1 Jahr.
Insbesondere sind folgende Fälle zu unterscheiden:
- Der Kunde erhält vorab ein Ticket mit Benutzername und Passwort, das ihm die Nutzung des WLANs ermöglicht. Der Kunde authentifiziert sich, indem er diese Daten in das Anmeldefenster einträgt.
- Der Kunde registriert sich selbst über seine E-Mail-Adresse oder seinen Facebook-Account
und erhält sofortigen Zugang zum Hotspot ohne weitere Eingaben tätigen zu müssen.
- Der Kunde registriert sich selbst über seine Mobilrufnummer und erhält die Zugangsdaten per SMS.
- Der Kunde war bereits erfolgreich eingeloggt und wird automatisch reauthentifiziert.
Der Kunde kann jederzeit durch einfaches Trennen der Verbindung zum Hotspot
seine Internet-Sitzung unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Eine Erstattung von Restguthaben
ist nicht möglich.
Die Nutzung von Hotspot-Tickets anderer Unternehmen ist nicht möglich.
- Datensicherheit
Die drahtlose Verbindung zwischen dem Hotspot und dem Endgerät des Kunden erfolgt unverschlüsselt. Es
kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass andere Personen sich Zugriff auf die übertragenen Daten verschaffen. Der
Kunde ist selbst für eine Verschlüsselung ( z.B. htts, VPN) der Daten zuständig.
- Haftungsausschluss
Der Betreiber haftet nicht für Schäden, die duch die Benutzung des Hotspots entstehen können. Der Kunde ist selbst
für einen ausreichenden Virenschutz, Datensicherung etc. verantwortlich.
Pflichten des Kunden
- Weitergabe der Ticketdaten
Eine Weitergabe der Ticketdaten und Nutzung der Ticketdaten durch Dritte ist nicht
gestattet. Beim Versuch der Weitergabe kann der Betreiber das Ticket deaktivieren.
- Missbräuchliche Nutzung des HotSpots
Der Kunde darf den HotSpot nicht missbräuchlich nutzen. Dabei hat er die gesetzlichen
Vorgaben und Rechte Dritter zu wahren.
Ihm ist insbesondere untersagt:
- die Nutzung von Filesharing-Netzwerken,
- die Verbreitung von rechts- oder sittenwidrigen Inhalten,
- der Versuch des Eindringens in fremde Datennetze,
- der unaufgeforderte Versand von Nachrichten (Spamming),
- die Nutzung von Peer-to-Peer Netzwerken
- Einrichtungen zu benutzen oder Anwendungen auszuführen, die zu
Störungen/Veränderungen an der physikalischen oder logischen Struktur des
Hotspot-Servers, des HotSpot-Netzes oder anderer Netze führen oder führen können.
Bei schuldhafter Pflichtverletzung haftet der Kunde gegenüber dem Betreiber auf Schadenersatz.
Der Betreiber und seine Erfüllungsgehilfen sind von sämtlichen Ansprüchen Dritter freizustellen, die auf einer missbräuchlichen Nutzung des HotSpots und der hiermit verbundenen Leistungen durch den Kunden beruhen oder mit seiner Billigung erfolgen oder sich insbesondere aus datenschutzrechtlichen, urheberrechtlichen oder sonstigen rechtlichen Streitigkeiten ergeben, die mit der Nutzung des HotSpots verbunden sind. Erkennt der Kunde oder muss er erkennen, dass ein solcher Verstoß droht, ist er dazu verpflichtet, den Betreiber hierüber unverzüglichen zu unterrichten. Verletzt der Kunde ihm obliegende Pflichten erheblich und nachhaltig, darf der Betreiber dem Kunden den Zugang zum HotSpot umgehend sperren.
- Verantwortlichkeit des Nutzers für die übertragenen Inhalte
4
Der Kunde ist für die Inhalte, die er über den HotSpot aus dem Internet abruft oder bereitstellt oder in sonstiger Weise über den HotSpot verbreitet, gegenüber dem Betreiber und Dritten selbst verantwortlich. Der Betreiber überprüft diese Inhalte nicht.
Datenschutz und Datensicherheit
- Umgang mit personenbezogenen Daten
Um den Zugang zum Internet über den HotSpot zu ermöglichen, erhebt und verwendet der Betreiber die Gerätekennung und die IP-Adresse des Nutzers.
Zudem erhebt und verwendet der Betreiber diese Daten im Einzelfall, um die technische Funktionalität der HotSpots zu gewährleisten, etwa bei Störungen.
- Weitergabe an Dritte und Auskunftsersuchen
Eine Weitergabe an Dritte über das in diesen Hinweisen beschriebene Maß hinaus erfolgt nicht, es sei denn, der Kunde hat dem ausdrücklich zugestimmt oder der Betreiber ist auf Grund gesetzlicher Bestimmungen hierzu verpflichtet oder wenn dies auf Grund einer gesetzlichen Bestimmung ausdrücklich zulässig ist.
In bestimmten Fällen ist der Betreiber verpflichtet, auf Grund gesetzlicher Bestimmungen vom Kunden erhobene Daten an die anfragende staatliche Stelle zu übermitteln. Außerdem ist der Betreiber nach § 101 Urhebergesetz (UrhG) nach Vorlage eines entsprechenden Gerichtsbeschlusses verpflichtet,
Inhabern von Urheber- oder Leistungsschutzrechten Auskunft über Kunden zu geben, die urheberrechtlich geschützte Werke z.B. in Internet-Tauschbörsen (sog. Filesharing) angeboten haben sollen. Die Auskunft enthält in diesen Fällen die Benutzerkennung einer zum angefragten Datum/Uhrzeit zugeteilten IP-Adresse.
-weitere Einzelheiten zum Datenschutz
entnehmen Sie bitte den
Dateschutzbestimmungen;
Sonstiges
Es bestehen keine mündlichen Nebenabreden. Für die vertraglichen Beziehungen der Vertragspartner gilt deutsches Recht.